Information zum Projektrahmen:
Projekt des BMBF
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, Themen und Aspekte des Wissenschaftsjahres 2023 unterschiedlichen Zielgruppen zu vermitteln.
Die Themenfelder des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum sind:
* Faszination Weltall
* Grundlagenforschung und ihre Rolle bei der Erforschung des Universums
* Innovationen
* Großgerätelandschaft und Arbeit in Observatorien, internationale Forschungslandschaft, Kooperationen und Völkerverständigung
* Wissenschaftliche Erkenntnisprozesse
* Mensch, Natur und Universum
* Selbstverständnis der Menschheit und ihrer Rolle im Universum
* Einfluss des Universums auf unsere Kultur
* Das Universum in Kita und Schule
* Wirtschaftsraum Universum und Astronomie
* Weltraum-Governance
* Innovationstreiber für die Wirtschaft
* Berufe rund ums Weltall
* Blick auf den Planeten
* Klima und Weltraumforschung
* Anregung zum nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten
* Verletzlichkeit unserer technologiebasierten Zivilisation
Sie erhalten die Förderung für folgende analoge, digitale oder hybride Formate der Wissenskommunikation:
* Informations- und Vermittlungsformate,
* Dialog- und Partizipationsformate,
* edukative Vermittlungsformate,
* interdisziplinäre und transdisziplinäre Formate,
* künstlerische und kulturelle Projekte,
* niedrigschwellige popularisierende Projekte.
Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.
Die Höhe des Zuschusses beträgt zwischen EUR 10.000 bis EUR 150.000. Je nach Qualität und Umfang Ihres Vorhabens können in Ausnahmefällen auch höhere Zuwendungen gewährt werden.
* Als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und als Einrichtung mit einem wirtschaftlichen Vorhaben erhalten Sie normalerweise 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten.
* Antragstellende im nichtwirtschaftlichen Bereich können bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der 1. Stufe reichen Sie bitte eine Projektskizze bei dem Projektträger DLR ein.
Kriterien der Begutachtung:
1. Thematischer Zuschnitt und Ziele des Wissenschaftsjahres
1.1 Das Projekt befasst sich mit relevanten Themenfeldern des Wissenschaftsjahres
1.2 Das Projekt lässt sich gut in die übergeordneten Ziele einbetten (dialogorientierte Vermittlung der Relevanz und der Rolle von Wissenschaft und Forschung, Förderung der Wissenschaftsmündigkeit von Bürgerinnen und Bürgern, aktive Einbindung der Gesellschaft in wissenschaftspolitische Entwicklungsprozesse).
2. Methodik und Zielgruppenadressierung
2.1 Die Methode der Vermittlung bzw. das gewählte Format berücksichtigt zentrale Kriterien guter Wissenschaftskommunikation (siehe Wissenschaftskommunikation in der Projektförderung – FAQ ( bmbf.de )). Der Vermittlungsansatz ist innovativ und verspricht zur Weiterentwicklung der Methodik der Wissenschaftskommunikation beizutragen.
2.2 Die Vermittlungsstrategie ist geeignet, mindestens eine der in Nummer 1.2 Zuwendungszweck genannten Zielgruppen des Wissenschaftsjahres 2023 zu erreichen. Das bedeutet, dass das Projekt eine oder gegebenenfalls mehrere möglichst klar definierte Zielgruppe/n adressiert und plausibel und möglichst genau aufzeigt, wie diese erreicht und zur Teilnahme motiviert werden soll/en.
3. Projektskizze und Konzept
3.1 Die quantitativen und qualitativen Kommunikationsziele (Botschaft, Reichweite, Wirkung etc.) und die Wege zu ihrer Erreichung werden überzeugend dargelegt.
3.2 Projektplanung und Finanzplanung sind nachvollziehbar: die einzelnen Projektschritte bauen nachvollziehbar aufeinander auf, der Zeitplan ist realistisch und die ausgewiesenen Finanzpositionen sind zur Durchführung des Projekts notwendig und der Höhe nach angemessen.
3.3 Das Projekt hat noch nicht begonnen und wurde explizit für das Wissenschaftsjahr 2023 entwickelt.
4. Antragsteller
4.1 Der Antragsteller ist qualifiziert, das Projekt durchzuführen, und verfügt über nachgewiesene Expertise im Themenfeld Universum und/oder im Bereich Wissenschaftskommunikation.
4.2 Der Antragsteller verfügt über nachgewiesene Kenntnisse in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beziehungsweise stellt sicher, dass entsprechende Ressourcen und/oder Personal für die Laufzeit des Projektes zur Sicherstellung der Kommunikation nach außen zur Verfügung stehen.
5. Kommunikation des Projektes
5.1 Das Projekt wird von geeigneten Kommunikationsmaßnahmen begleitet und verspricht öffentlichkeitswirksam zu sein.
5.2 Das Projekt erhöht die Sichtbarkeit des Wissenschaftsjahres.
6. Ergebniskontrolle und Nachnutzung
6.1 Das Projekt sieht geeignete Maßnahmen der Ergebniskontrolle vor, die das Erreichen der formulierten Kommunikationsziele (qualitativ und quantitativ) und der Ziele des Wissenschaftsjahres überprüfen. Es benennt klare Indikatoren auf der Output-, Outcome- und Impact-Ebene, mit denen die Ergebniskontrolle umgesetzt wird.
6.2 Das Projekt kann übertragen beziehungsweise nachgenutzt werden. Nachnutzungs- und Verwertungsmöglichkeiten sind in der Skizze enthalten und nachvollziehbar und plausibel.
P.S.: Der Finanzierungsplan ist noch im Entwurfsstadium.